Wellenglätter
zur Netzstabilisierung

Der intelligente Tiefpassfilter (i-TPF)

Bis zu 20% Energiekostenersparnis

auch ohne Investition von Eigenkapital

Rasant steigende Energiekosten, explodierende Rohstoffpreise und labile Lieferketten stellen die Industrie vor zunehmend große Herausforderungen. Eine Entspannung der Situation scheint nicht absehbar.

Durch die Installation eines intelligenten Tiefpassfilters – im Folgenden i-TPF genannt – können Sie Ihren Energieverbrauch um bis zu 20% senken, Ihre CO2-Bilanz verbessern und zeitraubenden Maschinenausfällen vorbeugen.

Die Vorteile

Stromkosten reduzieren

Eine Stromersparnis von bis zu 20% klingt super. Macht aber nur Sinn, solange die Investition in einem akzeptablen Verhältnis zur Einsparung steht. Im Durchschnitt amortisiert sich die Investition in einen i-TPF bereits nach dem zweiten Jahr.

CO2-Emission senken

Durch eine energieeffiziente Ausrichtung Ihres Unternehmens ergibt sich nachhaltiges Handeln ganz von selbst. Die perfekte Win-win-Situation für Sie und die Umwelt. Richten Sie Ihr Unternehmen mit dem i-TPF auf Erfolg aus und schaffen Sie Vertrauen durch Engagement für eine grünere Zukunft.

Staatlich gefördert

Bis zu 40 % einer Investition in den i-TPF können durch die BAFA gefördert werden. Das ermöglicht eine Investition in die Energie-Effizienz Ihres Unternehmens im Rahmen unserer attraktiven Contracting-Option sogar ganz ohne den Einsatz von Eigenkapital.

Die Funktionsweise

Bringt Netzspannung in (Stromlinien-)Form

Ihr Maschinenpark benötigt für einen störungsfreien Betrieb eine konstante Form der Energieversorgung. Eine gleichbleibende, saubere Sinuskurve, ohne Unterbrechungen und Spannungsspitzen. Diese „perfekte Welle“ ist in der betrieblichen Praxis kaum vorhanden. Unsere Tiefpassfilter-Technologie verbessert signifikant die Qualität der „Welle“ und verringert den Reibungswiderstand Ihrer Energieversorgung, so wie ein Pinguin seinen „Reibungswiderstand“ beim Schwimmen optimiert.

AUFGABE

Netzrückwirkungen und Oberwellen in Ihrer Energieversorgung können Störungen verursachen, welche die Energie-Effizienz senken und Schäden an empfindlichen Bauteilen hervorrufen. Dadurch entstehen ein erhöhter Stromverbrauch, Ausfälle der Betriebsanlagen und häufigere Wartungsarbeiten.

LÖSUNG

Der intelligente Tiefpassfilter ist Stromfilter, Wellenglätter und Energierecycler. Das System reinigt Ihre Stromversorgung von schädlichen Oberwellen, spart Stromkosten und steigert die Effizienz Ihrer Anlagen. Erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr über die Funktionsweise des i-TPF und wie er auch Ihren Betriebsalltag nachhaltig verbessert.

Spart Strom, Zeit und Nerven

„Verschmutzte“ Energie wird gereinigt und Energieabfall recycelt

Schaltnetzteile, USV-Anlagen, Frequenz­umrichter, elektronische Vorschaltgeräte (EVG) oder auch Wechselrichter von Photovoltaik­anlagen sind unverzichtbare Bauteile verschiedener Arten von Betriebsanlagen.

Gleichzeitig sind es genau diese „nicht ­liniearen Betriebsmittel“, die durch Netzrückwirkungen die interne Energieversorgung verschmutzen. Sie können durch Störungen in Form von Oberwellen und Einbrüchen betriebskritische Bauteile schädigen, führen dadurch zu erhöhtem Stromverbrauch und im schlimmsten Fall zum Ausfall der gesamten Betriebsanlage.

Die Folge sind unabsehbare Kosten durch Wartung, Austausch von Bauteilen und den ­Betriebsausfall für unbestimmte Zeit.

Der intelligente Tiefpassfilter (i-TPF)

Der i-TPF erzeugt ein Magnetfeld, in dem die ­Energie aus Oberwellen (Netzrückwirkungen) ­gespeichert wird. Die so gespeicherte Energie wird als Wirkstrom wieder in den Betrieb zurückgeleitet und nutzbar gemacht. Das steigert die Effizienz, indem Strom-Mehrbezug verhindert wird. Außerdem wird die gespeicherte Energie genutzt, um Spannungseinbrüche auszugleichen und so eine stabile Stromversorgung für sensible ­Verbraucher und Anlagen zu gewährleisten. Netzflicker im Millisekundenbereich kann der i-TPF mittels Magnetfeld überbrücken.

Der Beweis

Glasklar über zehn Jahre kalkuliert – So schmelzen Energiekosten

Ein Kunde aus der Metallverarbeitung…

Stromverbrauch: 3.069.000 kWh jährlich
Strompreis: 20 Cent/kWh (1)
Stromkosten über 10 Jahre: 6.138.000 €
Stromkostenersparnis in 10 Jahren 797.940€

(1) Eine Strompreissteigerung wirkt sich direkt positiv auf die monetäre Einsparung aus!

Finanzierungs-Optionen

Für die Installation des i-TPF haben Sie die Wahl zwischen unserer bequemen Contracting-Option und der flexiblen Kauf & Service-Option.

Option Contracting

  • Ohne Eigeninvestition
  • Gleichbleibende Rate über die gesamte Laufzeit
  • Full Service inklusive

Option Kauf & Service

  • Kurzer ROI
  • Garantieverlängerung
  • Full Service inklusive

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf