Zuverlässige Wärmeversorgung

Kostensenkung durch bedarfsgerechte Anlagen

Raumwärme, Prozesswärme oder Warmwasser: Der Einsatz von Wärme ist ein unverzichtbarer Bestandteil in der betrieblichen Energieversorgung. Eine ineffiziente Altanlage treibt hierbei zwar die Temperaturen in die Höhe, gleichzeitig aber auch die Betriebskosten. Durch eine bedarfsgerechte Ausrichtung Ihrer Anlagen und Komponenten sparen Sie erheblich an Energiekosten – und entlasten die Umwelt.

Ihre Vorteile mit Wärme von Mark-E Effizienz:

  • Analyse des Ist-Zustands, des aktuellen Wärmebedarfs und von Einsparpotenzialen
  • Planung und individuelle Umsetzung der neuen Wärmeerzeugungsanlage
  • Abbau der vorhandenen und Errichtung der neuen Wärmeerzeugungsanlage
  • Installation weiterer Komponenten, zum Beispiel zur Wärmerückgewinnung
  • Entsorgung der Altanlagen
  • Aufrechterhalten der Versorgung in der Umstellungsphase
  • Inbetriebnahme und Konfiguration

Ihre Vorteile

  • Weniger Verbrauch – niedrigere Energiekosten
  • Neueste Technik
  • Garantierte Menge und Qualität von Kälte und Kühlwasser
  • Langfristig stabile Preise, die sich bereits kurzfristig deutlich rechnen
  • Erhöhte Energieeffizienz, weniger CO2-Emissionen
  • Hohe Versorgungssicherheit durch 24-h-Service
  • Ein fester Ansprechpartner für alle Fragen rund um Ihr Wärmeprojekt

Mithilfe modernster Technik schöpfen wir alle verfügbaren Einsparpotenziale bei der Wärmeversorgung aus. Auch für Sie: durch eine bedarfsgerechte Ausrichtung Ihrer Anlagen, Wärmerückgewinnung aus Produktionsprozessen und die Einbindung zukunftssicherer Energieträger.

BHKW-Pachtmodell

Unabhängig mit eigener Energieversorgung

Gerade für Unternehmen mit ganzjährigem Wärmebedarf lohnt sich die unabhängige Selbstversorgung über ein Blockheizwerk. Dieses Modell garantiert Ihnen einen langfristig fest kalkulierbaren Pachtzins – und dadurch höchstmögliche finanzielle Sicherheit.

Hocheffizient und wirtschaftlich

BHKWs sind hocheffizient, da sie durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) den Brennstoff zweifach verwerten: durch die Energieerzeugung und die zusätzliche Nutzung der Abwärme, die bei der Stromerzeugung durch den erdgasbetriebenen Generator vor Ort entsteht. Der Strom wird in Ihrem Unternehmen direkt genutzt oder ins Netz eingespeist, auch die entstandene Abwärme geht in die lokale Wärmeversorgung. Durch diese doppelte Nutzung des Brennstoffs verringert sich der Primärenergieverbrauch des Unternehmens deutlich – nämlich um messbare 40 Prozent.

Ihre Vorteile

  • Einsparung von bis zu 40 Prozent Primärenergie
  • Planung, Bau und Service aus einer Hand
  • Schneller Umstieg ohne eigene Investition
  • Attraktive Förderprogramme
  • Fest kalkulierbarer Pachtzins über zehn Jahre

Erfolgreich umgesetzt: ein Beispiel aus der Praxis

Energieeffizienz im Krankenhaus: umgesetzt im St.-Josefs-Hospital in Hagen

Die Einsparung von 30 Prozent durch das eigene gasbetriebene BHKW ermöglicht dem St.-Josefs-Hospital auch 30 Prozent mehr Flexibilität: beim Einsatz vorhandener Budgets und bei der Planung seiner Gesamtressourcen. Diese Vorteile sind nachhaltig, denn:

1. wird die hocheffiziente Produktion von Strom und Wärme weiter durch den Betrieb nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gesichert und

2. wird der genutzte Strom weiterhin durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert. Im Ergebnis: eine Einsparung um rund 30 Prozent – die direkt den Patienten und Patientinnen zugutekommt.

Interesse geweckt?
Wir beraten Sie gerne.
02334 5037 23444
info@mee.gmbh

Erfolgreich umgesetzt – ein Beispiel aus der Praxis

Dieckerhoff Guss Gevelsberg

In dem energieintensiven Unternehmen Dieckerhoff Guss, wo Schmelzöfen Temperaturen von bis zu 1.600 °C erreichen können, spielt Wärme eine zentrale Rolle. Bis zum Jahr 2013 kam für die Wärmeversorgung des Betriebs der Energieträger Öl in alten Anlagen zum Einsatz: eine hohe Belastung für die Betriebskosten – und die Ökobilanz.

Mit einem innovativen Heizkonzept rüsteten die Energieexperten der Mark-E Effizienz die Wärmeversorgung bei Dieckerhoff Guss um. Statt Öl kommt nun Erdgas in einer modernen Doppelkesselanlage zum Einsatz. Ergänzt wird diese durch vier Unterstationen, um die Wärme bedarfsgerecht im Unternehmen zu verteilen. Maximale Effizienz erreicht das neue System dadurch, dass Abwärme aus den Schmelzöfen eingespeist wird. Weiterer Pluspunkt: Umweltpolitische Vorgaben und die selbstgesetzten Klimaschutzziele werden erfüllt.